Als Künstler:in selbstständig machen?

Die Frage „Ist es sinnvoll, sich mit Kunst selbstständig zu machen?“ stellt sich vielen kreativen Köpfen. Als Kunstmentorin und Künstlerseele muss ich natürlich „Auf jeden Fall!“ rufen. Doch schauen wir uns die Sache etwas genauer an und beleuchten die Vor- und Nachteile. Zunächst sollten wir definieren, welche Wege in die Selbstständigkeit in der Kunst- und Kulturbranche möglich sind.

Vielfältige Berufsmöglichkeiten im Kreativsektor

Der Kreativsektor bietet eine breite Palette an Jobs für Künstler, Kreative und Freiberufler. Eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten sind:

  • Darstellende Künste: Musiker, Musicaldarsteller, Schauspieler, Tänzer und Entertainer.
  • Bildende Künste: Maler, Illustratoren, Bildhauer, Grafiker und Digitalkünstler.
  • Vermittlung & Beratung: Kunstagenten, Kunstberater oder Lehrer in allen künstlerischen Bereichen.
  • Design & Fotografie: Webdesigner, Fotografen und Modejournalisten.

Die gute Nachricht ist: Du brauchst keine besonderen Qualifikationen oder Zertifikate, um dich in diesen Bereichen selbstständig zu machen. Künstlerische Tätigkeiten zählen zu den freien Berufen. Das bedeutet, dass eine spezielle Ausbildung zwar von Vorteil sein kann, aber nicht zwingend erforderlich ist. Deine künstlerische Expertise und deine Leidenschaft stehen im Vordergrund.

So gelingt der Start: Tipps für kreative Existenzgründer

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dich im künstlerischen oder kreativen Bereich selbstständig zu machen, gehe ich davon aus, dass du bereits über besondere Kenntnisse und eine starke Affinität zu deinem Tätigkeitsfeld verfügst. Das ist die beste Grundlage.

Worauf solltest du am Anfang achten?

  • Erfahrungsaustausch suchen: Tausche dich mit Menschen aus, die bereits in deinem Wunschbereich arbeiten. So erhältst du wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen.
  • Nebenberuflicher Start: Bevor du dich direkt beim Finanzamt meldest, kannst du dein Geschäftsmodell, deine Webseite und die Akquise erster Projekte nebenberuflich testen. So bekommst du ein Gefühl für die Selbstständigkeit und den Markt, ohne sofort alles auf eine Karte zu setzen.

Der Start in die Selbstständigkeit ist aufregend, aber auch voller Fragen. Seien es steuerrechtliche Fragen, Unklarheiten bei der Gewerbeanmeldung oder der Wahl des Firmennamens – es gibt viele Hürden.

Gründungsberatung vs. Kunst-Mentoring: Finde die richtige Unterstützung

Du kannst alle Informationen mühsam im Internet zusammensuchen oder einen Steuerberater befragen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Existenzgründercoaching, das unter Umständen gefördert wird. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass viele klassische Gründungsberatungen sich leider nicht gut in der Kunst- und Kulturbranche auskennen. Du bekommst zwar betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, aber wenig praxisnahe Hilfe für deine kreativen Belange.

Hier kommt das Mentoring für Künstler und Kreative ins Spiel. Es macht mehr Sinn, sich mit erfahrenen künstlerischen Sparringspartnern zu umgeben, die über Expertise und einen guten Überblick über die Kulturbranche verfügen. Diese Nische besetze ich als Kunstmentorin seit einiger Zeit und hätte mich bei meiner eigenen Gründung vor 10 Jahren gefreut, jemanden wie mich an der Seite zu haben.

Risiken und Chancen: Ist die Selbstständigkeit das Richtige für dich?

Gibt es Nachteile?

Eine Existenzgründung in der Kunst ist nicht für jeden die richtige Wahl. Es ist eine sehr individuelle Entscheidung und hängt stark von deiner Persönlichkeit ab. Wenn du dich in den Bereichen Flexibilität, Durchhaltevermögen, Eigenverantwortung, Organisation und Struktur schwertust, ist die Selbstständigkeit wahrscheinlich eher nichts für dich. Wenn du Sicherheit und Planbarkeit bevorzugst, wirst du in der Freiberuflichkeit keine Erfüllung finden.

Im Kunstbereich freiberuflich zu sein, bedeutet immer auch, ein bisschen in der Luft zu schweben und zu jonglieren. Es kann vorkommen, dass du in einem Monat sehr gut verdienst und im nächsten auf dem Trockenen sitzt. Diese finanzielle Unsicherheit musst du aushalten und managen können.

Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Künstler

Die Kunst ist ein wahnsinnig facettenreiches und spannendes Tätigkeitsfeld. Es kann viel Freude bereiten, sich kreativ auszuleben und die eigenen Kunstwerke, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Wie bei jeder Selbstständigkeit solltest du eine große Portion Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeiten mitbringen.

Es ist wichtig, dich gut zu strukturieren und bei Fragen auf erfahrene Experten und Expertinnen zu setzen. Ein spezialisiertes Mentoring für Kreative kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Dann steht einem positiven Start nichts mehr im Weg. Dein Erfolg als Künstler hängt maßgeblich von deiner Passion, deinem Engagement und der richtigen Unterstützung ab.

Du wünschst dir Unterstützung auf deinem kreativen Weg? Dann schreib mir gern eine Nachricht.

ARTISTA MENTORING

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert