Künstler sind Unternehmer!

Kunstbusiness

Künstler sind Unternehmer: Eine Neubewertung der freien Berufe

Die Funktionen eines Unternehmers sind per Definition: Selbstständigkeit, Weisungsbefugnis, Risikobereitschaft, Organisations-, Leistungs- und Planungsfähigkeiten.

Für mich, die in der Kulturbranche tätig ist, bedeutet das eine „schöpferische Begabung mit persönlich, eigenverantwortlicher, fachlich unabhängiger Erbringung von Dienstleistungen im Interesse von Auftraggebern und der Allgemeinheit.“ Kurz gesagt: Ich übe einen freien, künstlerischen Beruf aus, in dem ich von der Organisation bis zur Ausführung alles selbst in die Hand nehme.

Doch was bedeutet dies nun konkret? Ich könnte ja auch einfach sagen, ich bin Künstlerin, Freiberuflerin, Freelancerin oder, oder, oder. Mir persönlich ist es jedoch wichtig, dass den freien Berufen der nötige Respekt entgegengebracht wird. Ein Künstler, Schriftsteller, Musiker oder Maler, der damit seinen Lebensunterhalt verdient, ist niemand, der von Luft und Liebe lebt und ausschließlich aus reiner „Schöpfungslust“ agiert. Natürlich spielen Kreativität, Begeisterung und Spaß an der Arbeit eine große Rolle – es wäre schlimm, wenn nicht! – aber auch Freiberufler sind selbstständige Unternehmer. Sie führen ein Geschäft.

Die unsichtbare Arbeit hinter der Kunst

Freischaffende Künstler stehen vor genau den gleichen Herausforderungen wie jeder andere selbstständige Geschäftsführer auch. Nicht selten stehen sie sogar vor noch größeren Hürden, da es sich oft um Einzelunternehmer („Solo-Selbstständige“) handelt. Das heißt, sie führen ihr gesamtes Geschäft allein: von der Akquise über das Marketing bis zur Buchhaltung. Diese enorme Eigenverantwortung und Vielseitigkeit verdient Anerkennung und Wertschätzung. Sie sind ihre eigene Marke, ihre eigene Vertriebs- und Marketingabteilung.

Darüber hinaus leisten sie eine Arbeit von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft. Stell dir nur einen einzigen Tag ohne Kunst vor – wie trostlos wäre das? Kunst inspiriert uns, regt zum Nachdenken an, hinterfragt den Status quo und schafft eine tiefere emotionale Verbindung zur Welt um uns herum. Künstler sind Katalysatoren für gesellschaftlichen Fortschritt und liefern somit einen wichtigen, relevanten Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft.

Selbstwahrnehmung als Schlüssel zum Erfolg

Kunst ist mehr als eine bloße Dienstleistung; sie ist eine Lebensphilosophie, eine Einstellung und professionelle Arbeit. Auch Künstler möchten auf Augenhöhe behandelt und für das, was sie leisten, wertgeschätzt werden. In meinen vielen Jahren als „Unternehmerin in der Kunst- und Kulturbranche“ habe ich gelernt, dass wir selbst maßgeblich dafür verantwortlich sind, wie wir von potenziellen Geschäftspartnern und Kunden wahrgenommen und behandelt werden. Die eigene Einstellung und der Wert, den wir uns selbst beimessen, spielen dabei eine sehr entscheidende Rolle.

Du kannst nur als Unternehmer ernst genommen werden, wenn du dich selbst auch als solcher verstehst. Die Anerkennung nach außen beginnt immer mit der Anerkennung nach innen. Nur wenn unsere Identität und unsere Profession im Einklang miteinander sind, können wir anfangen, von wirklichem Erfolg zu sprechen. Die Kunst der Selbstvermarktung liegt nicht in der Imitation, sondern in der authentischen Darstellung deiner wahren Rolle: du bist nicht nur ein Künstler, sondern ein visionärer Unternehmer, der mit Kreativität und Mut sein eigenes Business führt.

Mehr zu meinem Kunst-Unternehmen gibt es hier: www.mitossi.net

Mehr über mich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert